|
zurück
zur Spieleübersicht |
VfL
Bochum
U19
|
|
5
|
:
|
0
|
TSC Eintracht Dortmund
U19
|
|
:
|
|
U19-Westfalenpokal
2018/2019
- Mittwoch, 1. Mai 2019, 12:00 Uhr
|
VfL
Bochum U19 - Eintracht Dortmund U19 (3:0) 5:0
Spielort: Nachwuchszentrum
Hiltroper Straße (R), Bochum
Zuschauer:
1.000
VfL: Wehking -
Püschel, Wellers, Aboagye, Römling (69.Franke) -
Holtkamp, Martin - Limani (82.Höllen), Sagman (73.Stawski),
Yilmaz - Uzun (82.Mucic)
TSC:
Caruso - Marcinek, Krahn, Salli (48.Schreiber), Alati, Mujkic, Cevirme
(82.Kern), Lange (76.Williams), Steinbach (52.Schröder), Mitrovic,
Bokemüller
Tore:
1:0 Uzun (3.),
2:0 Yilmaz (42.),
3:0 Sagman (45.),
4:0 Limani (81., Foulelfmeter),
5:0 Stawski (88.)
Schiedsrichter: Leonidas Exuzidis
(Castrop-Rauxel)
Drei
Jahre nach dem letzten Triumph stand die U19 des VfL Bochum mal wieder
im Finale des Westfalenpokals. Aber erstmals ging es für die
kleinen VfLer ins Finale nicht als Außenseiter gegen Borussia
Dortmund oder Schalke 04, sondern dieses Mal als haushoher Favorit
gegen den TSC Eintracht Dortmund. Die Gäste aus der Nachbarstadt
standen zu diesem Zeitpunkt im Tabellenmittelfeld der zweitklassigen
U19-Westfalenliga und hatten sich sensationell in dieses Finale
gekämpft, und u.a. die beiden U19-Bundesligisten Schalke 04 und
Preußen Münster aus dem Wettbewerb geworfen.
Während die U19 des VfL Bochum als Bundesligist erst in der
dritten Runde, also im Achtelfinale, in den Westfalenpokal einsteigen
musste, mussten sich die Dortmunder von Runde 1 an durch diesen
Wettbewerb kämpfen. Eintracht Dortmund siegte in Runde 1 mit 3:1
beim SC Listernohl, in Runde 2 1:0 beim 1.FC Gievenbeck, im
Achtelfinale folgte der 1:0-Sensationssieg zu Hause gegen Schalke 04,
im Viertelfinale siegte man 4:3 bei Westfalia Soest und im Halbfinale
folgte die zweite große Überraschung mit dem 2:1 zu Hause
gegen Preußen Münster. Die kleinen VfLer siegten im
Achtelfinale mit 8:0 beim SV Eidinghausen-Werste, im Viertelfinale mit
5:0 beim SV Lippstadt und im Halbfinale gelang ein 4:2 nach
Verlängerung gegen die favorisierten Borussen aus Dortmund.
Das diesjährige U19-Westfalenpokal-Finale war dann auf jeden Fall
eine ganz klare Angelegenheit. Bereits in der dritten Minute gelang
Ömer Uzun die Führung für den VfL. Nach zahlreichen
vergebenen Großchancen erhöhten Yilmaz und Sagman zum
völlig verdienten 3:0 bis zum Pausenpfiff. Damit war das Spiel
natürlich entschieden. Das einzige, was man kritisieren muss, ist,
dass es die kleinen VfLer in der zweiten Hälfte etwas zu ruhig und
zu lässig angehen ließen. Der Anschlusstreffer blieb
allerdings, trotz bester Möglichkeiten für die Gäste,
aus. Erst in der Schlussphase gaben die Gastgeber wieder etwas Gas und
so sprang am Ende ein standesgemäßes 5:0 heraus. Die
Siegesfeier nach der Pokalübergabe fiel anschließend auch
nicht besonders überschwänglich aus. Zu überlegen war
der Sieg des Favoriten.
Der "TSC Eintracht Dortmund 1848/1895" ist mit 7.000 Mitgliedern der
größte Dortmunder Sportverein an aktiven Mitgliedern und
verfügt über insgesamt 28 Abteilungen. Die
Fußballabteilung führt dabei die Tradition des "Dortmunder
SC 95" weiter, der als ältester Dortmunder Fußballklub gilt
und nach seiner Gründung viele Jahrzehnte lang die sportliche
Nummer eins der Stadt war. 1969 warn "Eintracht Dortmund" und der
"Dortmunder SC 95" zum "TSC Eintracht Dortmund" fusioniert. Die erste
Herren-Mannschaft spielt aktuell
zwar nur in der neuntklassigen Kreisliga A, aber das
Aushängeschild des Vereins ist sowieso schon seit vielen Jahre die
hervorragende Jugendarbeit. Spieler wie u.a. Stefan Klos oder Lars
Ricken wurden beim TSC ausgebildet, bevor sie zum großen
schwarz-gelben Nachbarn wechselten. Auch die U17 des Klubs steht in
dieser Spielzeit 18/19 im Halbfinale des Westfalenpokals, während
die U17 des schwarz-gelben Nachbarn bereits ausgeschieden ist.
Für die U19 des VfL Bochum war es der zweite Titel seit 2009. 2009
hatte man den FC Schalke 04, auswärts
in Gelsenkirchen, mit 3:0 nach regulärer Spielzeit im
Finale des Westfalenpokals bezwungen. Mit Matthias Ostrzolek,
Marc Rzatkowski und Kevin Vogt schafften gleich drei VfLer aus dem
2009er-Team den Sprung in den Profifußball. 2016 siegte man mit
2:0 ebenfalls auswärts beim FC Schalke 04. Den Sprung in den
Profifußball aus dem 2016er-Team schafften mit Görkem
Saglam, Maxim Leitsch und Evangelos Pavlidis drei Spieler. Mal schauen,
wer
aus
dem 2019er-Team den Sprung schafft. Mit Jan Wellers, Moritz
Römling sowie den heute fehlenden Paul Grave (verletzt) und Armel
Bella-Kotchap (für die Profis geschont) haben bereits vier aus dem
aktuellen Kader einen Profivertrag beim VfL unterschrieben.


|
Alle
U19-Westfalenpokalsieger seit 2007:
2007: Borussia Dortmund (8:7 n.E. im Finale gegen FC Schalke 04)
2008: Borussia Dortmund (2:0 im Finale gegen FC Schalke 04)
2009: VfL Bochum
(3:0 im Finale gegen FC Schalke 04)
2010: Borussia Dortmund (4:1 im Finale gegen VfL Bochum)
2011: FC Schalke 04 (3:2 im Finale gegen SG Wattenscheid 09)
2012: Borussia Dortmund (7:6 n.E. im Finale gegen FC Schalke 04)
2013: FC Schalke 04 (1:0 im Finale gegen Borussia Dortmund)
2014: FC Schalke 04 (4:2 n.V. im Finale gegen Arminia Bielefeld)
2015: Borussia Dortmund (3:1 im Finale gegen FC Schalke 04)
2016: VfL Bochum
(2:0 n.V. im Finale gegen FC Schalke 04)
2017: FC Schalke 04 (3:2 im Finake gegen den SV Lippstadt 08)
2018: FC Schalke 04 (6:0 im Finale gegen den SC Paderborn 07)
2019: VfL Bochum (5:0 im Finale gegen Eintracht Dortmund)
|