Titelbild
Home Spiele VfL Bochum Stabæk
Groundliste Links Impressum Datenschutz
 
Eine Seite zurück zurück zur Spieleübersicht
     SV Langendreer 04     
3
:
2
  Blau-Weiss Langenberg  
 
Langendreer 04 Offiziell
:
 
BW Langenberg Offiziell
Testspiel 2020/2021 - Sonntag, 9. August 2020, 15:30 Uhr
Langendreer 04 - BW Langenberg (0:1) 3:2

Spielort: Stadion am Hessenteich, Bochum
Zuschauer: 50
L04: 36 Seiling - 5 Lenze, 6 Roggenbuck, 11 Zippel (83. 8 Rungenhagen), 21 Lach, 25 Petz (46. 4 Droste), 26 Szewczyk (46. 10 Scavone), 27 Köhn, 31 Kieck, 32 Jakob (46. 33 Weitkämper), 35 Leichsenring
BWL: 1 Vedder - 2 Schröder, 3 Joannidis (46. 4 Sadik), 6 Kapuczinski, 8 Klinger, 10 Spasic (46. 14 Michels), 11 Salzmann, 12 Akdag, 13 Neumann, 15 E.Cyqalla, 28 F.Cyqalla
Tore:
0:1 Neumann (11.),
1:1 Kieck (47., Foulelfmeter),
2:1 Szewczyk (71.),
3:1 Szewczyk (83.),
3:2 Spasic (86.)
Schiedsrichter: Robert Mücklich (Bochum)

Auch mangels Alternativen ging es an diesem Sonntagnachmittag bei herrlichem Sommerwetter endlich mal wieder in den Bochumer Osten, zum Traditionsklub SV Langendreer 04 in das wunderschöne "Stadion am Hessenteich". Das letzte Mal war ich hier vor mehr als 21 Jahren, als Langendreer 04 noch in der damals viertklassigen Oberliga Westfalen kickte. An diesem 16. Mai 1999 hatte es am letzten Spieltag ein torloses Unentschieden gegen die Amateure des VfL Bochum gegeben, wodurch einerseits der Abstieg der 04er besiegelt worden war, und andererseits die kleinen VfLer mit lautstarker Ultra-Unterstützung den Aufstieg in die damals drittklassige Regionalliga West/Südwest feierten.

Der SV Langendreer 04 gehörte im Fußballwesten früher sogar mal zu den ganz großen Nummern. In den 1920er Jahren spielten die 04er aus dem damals noch selbstständigen Langendreer fast durchgängig erstklassig und gehörten damit zu den Topteams im Ruhrgebiet. Nach der Eingemeindung Langendreers 1929 in die Stadt Bochum und der Einführung der Gauligen fiel man sportlich etwas zurück, aber nach dem Krieg konnte man auf regionaler Ebene wieder kleinere Erfolge feiern. Ende der 1950er Jahre spielte man noch mal einige Jahre in der damals drittklassigen Verbandsliga Westfalen. Auch im Westdeutschen Pokal, mit dem damals die westdeutschen Starter für den DFB-Pokal bestimmt wurden, sorgten die 04er für die eine oder andere Überraschung. Besonders in der Spielzeit 1957/58, als man nach der SG Wattenscheid 09 (2:1 n.V.) auch die damaligen Erstligisten Borussia Dortmund (4:1) und Preußen Münster (1:0) am Hessenteich aus dem Wettbewerb warf. Erst im Achtelfinale unterlag man damals bei Westfalia Herne am Schloss Strünkede mit 2:7. Die letzten großen Erfolge waren die Spielzeiten 1983/84 und eben 1998/99, wo man jeweils ein Jahr in der damals noch dritt- bzw. viertklassigen Oberliga Westfalen spielte, aber jeweils nach nur einer Saison wieder abstieg. Anschließend folgte ein sportlicher Abstieg bis in die Niederungen der Kreisliga B.

Mittlerweile kicken die 04er aus Langendreer immerhin wieder in der neuntklassigen Kreisliga A in Bochum, und empfingen in der Saisonvorbereitung an diesem Sonntagnachmittag die Gäste von Blau-Weiss Langenberg, die ebenfalls neuntklassig kicken. Am Niederrhein bedeutet das allerdings Kreisliga B (in dem Fall im Fußballkreis Wuppertal). Es gab also einen interessanten Quervergleich zwischen dem Niveau der Fußballverbände Westfalen und Niederrhein, den zunächst die Gäste aus dem Kreis Mettmann dominierten und verdient zur Pause in Führung lagen. In Hälfte zwei drehten die Gastgeber aus Bochum das Spiel ebenfalls verdientermaßen, in ein 3:1, bevor die Langenberger kurz vor dem Ende noch etwas Ergebniskosmetik betrieben.

Das "Stadion am Hessenteich" gehört sicher zu den besonders sehenswerten Stadionperlen im Ruhrgebiet. Heutzutage für 7.000 Zuschauer zugelassen, gibt es auf beiden Längsseiten Ausbau in Form von Stehstufen. Auf der einen Seite kann man sogar einen Teil des Tribünendachs des "Stadions an der Castroper Straße" des VfL Bochum bestaunen, dass die 04er damals beim Umbau zum Ruhrstadion bekamen. Die anderen Teile des Tribünendachs findet man übrigens bei den Anlagen des CSV Linden (In der Hei) und bei BW Weitmar 09 (Roomersheide). Für die Kreisliga A erscheint die Anlage natürlich etwas überdimensioniert, aber sie wurde ja in Zeiten errichtet, als Langendreer 04 noch einige Klassen höher spielte und die damals noch selbstständige Stadt Langendreer boomte. In Zeiten der Industrialisierung stieg Langendreer innerhalb von nur wenigen Jahren vom Dorf mit 1.500 Einwohnern zur Kleinstadt mit mehr als 23.000 Einwohnern auf. Zeitgleich gab es zu der Zeit sieben Zechen, die für jede Menge Arbeitsplätze im heutigen Bochumer Osten sorgten, und mit der Müser-Brauerei eine der damals beliebtesten und größten Brauereien im Ruhrgebiet (die 1960 von der Schultheiß-Brauerei übernommen wurde und schließlich 1976 geschlossen wurde).

Langendreer 04 vs. BW Langenberg Langendreer 04 vs. BW Langenberg
Langendreer 04 vs. BW Langenberg Langendreer 04 vs. BW Langenberg
Langendreer 04 vs. BW Langenberg Langendreer 04 vs. BW Langenberg
Langendreer 04 vs. BW Langenberg Langendreer 04 vs. BW Langenberg