|
zurück
zur Spieleübersicht |
1. FC
Monheim 1910
|
|
4
|
:
|
1
|
SG
Unterrath 12/24
|
|
:
|
|
Landesliga Niederrhein
2023/2024
- Sonntag, 2. Juni 2024, 15:00 Uhr
|
1.
FC Monheim - SG Unterrath (0:0) 4:1
Spielort: Rheinstadion (R), Monheim am Rhein
Zuschauende:
182
FCM: 20
Landwehr - 2 Schneider, 3 Safikhanov, 7 Lippold, 9 Schnadt (65. 14
Hashimoto), 10 Hirsch (83. 28 Kwon), 11 Bojkovski (72. 13 Calcerrada),
16 Galleski (79. 23 Spinrath), 19 Kosmala (57. 8 El Boudihi), 21
Röttgen, 22 Tekadiomona
SGU: 1 Safarpour-Malekabad -
3 Danijali, 5 Becker, 6 Frantzozas (79. 10 Senic), 7 Lobato (73. 18
Konishi), 8 Lee, 13 Sakai, 15 Choi, 17 Marinovic (46. ???), 20 Dessau
(85. 11 Guarko), 23 Kichize (66. ???)
Tore:
1:0 Schneider (60.),
1:1 Frantzozas (63.),
2:1 Lippold (65.),
3:1 Hirsch (74.),
4:1 Kwon (87.)
Schiedsrichter: Sven
Heinrichs
An
diesem wenig frühlingshaften Sonntagnachmittag ging es
für
mich mal wieder nach Monheim am Rhein. Es galt mal wieder, etwas
Vorarbeit für die nachfolgende Saison zu leisten. Den 1. FC
Monheim hatte ich zwar schon vor knapp sechs Jahren, im
März 2018, gemeinsam mit Mike
und Marc, besucht. Damals kickte der FCM aber noch
ausschließlich auf
dem Kunstrasen-Nebenplatz des Monheimer Rheinstadions. Mittlerweile hat
der Klub den damals komplett verwaisten Hauptplatz der Anlage
wieder in
Betrieb genommen. Der Naturrasenplatz direkt neben dem Kunstrasenplatz
hat dazu auch noch eine neue schicke, überdachte kleine
Tribüne
bekommen. Seit kurzer Zeit trägt der 1. FC Monheim seine
Heimspiele also wieder hauptsächlich auf dem Hauptplatz der
Anlage aus. Nicht
nur das war für mich ein Grund, noch einmal nach Monheim zu
fahren, sondern vor allem die Tatsache, dass der Klub schon vor dem
heutigen Spiel den direkten
Wiederaufstieg in die fünftklassige Oberliga Niederrhein
geschafft
hatte, und es ja für mich galt, die Oberliga Niederrhein
möglichst schnell
wieder zu komplettieren.
Vor dem heutigen Heimspiel gegen die SG Unterrath aus
Düsseldorf
am letzten Spieltag der Saison 23/24 hatte man elf Punkte Vorsprung auf
den Tabellenzweiten und hatte den Aufstieg in die Oberliga also bereits
in der Tasche. Der heutige Gegner, die SG Unterrath, musste dagegen
noch um den Klassenerhalt zittern. Man lag drei
Punkte vor
dem Relegationsplatz, den Fortuna Dilkrath belegte. Der
Fußballverband Niederrhein hatte vor dieser Spielzeit
allerdings seine Regeln grundlegend reformiert. Bei Punktgleichheit
zählen ab sofort grundsätzlich weder das
Torverhältnis noch der direkte Vergleich, sondern es gibt nach
Saisonende noch Entscheidungs-/Relegationsspiele zwischen den
Kontrahenten. Ein Punkt an diesem Nachmittag in
Monheim hätte den
Düsseldorfer Vorstädtern aber natürlich
trotzdem gereicht, um sicher
die Klasse zu halten. Lange Zeit sah es in diesem Spiel auch nach einem
torlosen Unentschieden aus. Ich hatte schon überlegt, etwas
von
typischem Sommerfußball am letzten Spieltag zu schreiben. Das
hätte beim aktuellen Wetter aber auch nicht wirklich gepasst.
Bei
bedecktem Himmel und frischem Wind fühlten sich die
16°C eher wie
10-12°C an, und der Monat nicht wie Juni sondern eher wie
Februar/März.
In der letzten halben Stunde nahm dieses Spiel dann
überraschenderweise doch noch richtig Fahrt auf.
Zunächst
gelang den Gastgebern die Führung, und nur wenig
später den
Gästen aus Düsseldorf der Ausgleich. In dieser Phase
fielen
die Unterrather vor allem durch extremes Zeitspiel, Nicklichkeiten und
leicht unfaires Spiel auf. Das war vielleicht nicht so wahnsinnig
clever, denn die bis dahin eher lustlos kickenden Gastgeber waren
jetzt doch noch motiviert, gaben plötzlich richtig
Gas und
gewannen dieses Spiel schließlich doch noch
standesgemäß mit 4:1. Noch blöder war
für die
Düsseldorfer nur, dass Abstiegskonkurrent Dilkrath sein
zeitgleiches Spiel gewann und dadurch ebenfalls auf 44 Punkte kam.
Dadurch gab es also noch zwei Entscheidungsspiele zwischen Unterrath
und Dilkrath, wer direkt die Klasse hält und wer noch in die
Relegation mit einem Landesligisten aus der anderen Staffel um den letzten freien Platz in der Landesliga muss.
Der 1. FC Monheim hat solche Probleme in dieser Saison nicht, denn dem
Klub gelang also sehr souverän nach nur einem Jahr
wieder die Rückkehr in die Oberliga Niederrhein. 2017 hatte
man
erstmals den Sprung in die höchste Spielklasse des
Fußballverbandes Niederrhein geschafft und hielt sich sechs
Jahre
lang ununterbrochen dort. 22/23 musste man dann aber als 17. (von 21
Klubs) den bitteren Gang in
die Landesliga antreten. Die Stadt Monheim gehört zu den
reichsten
Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und hat in den vergangenen Jahren viel
Kritik abbekommen, u. a. weil man den niedrigsten
Gewerbesteuer-Hebesatz in NRW hat und so viele Unternehmen angelockt
bzw.
aus anderen Gemeinden weggelockt hat. Davon profitierte
natürlich auch
der 1. FC Monheim, in dessen Umbau der Anlage offensichtlich viel Geld
geflossen ist. Alles wirkt hypermodern und sauber. Sogar die
Toilettenräume wirken so steril und gepflegt,
dass man dort
vom Boden essen könnte (ich habe es aber
zugegebenermaßen
nicht ausprobiert).





|
|