|
zurück
zur Spieleübersicht |
VfL
Bochum 1848
|
|
0
|
:
|
5
|
FC Bayern München
|
|
:
|
|
1. Bundesliga 2024/2025
- Sonntag, 27. Oktober 2024, 15:30 Uhr
|
VfL
Bochum - FC Bayern München (0:2) 0:5
Spielort: Ruhrstadion, Bochum
Zuschauer:
26.000 (ausverkauft)
VfL:
Drewes
- Oermann (61. Daschner), Ordets, Medic - Passlack (46. Gamboa),
Masovic, Wittek - Sissoko (85. Pannewig), Losilla - de Wit (71.
Miyoshi), Broschinski (71. Hofmann)
FCB:Neuer
- Davies, Kim (78. Dier), Upamecano, Laimer - Kimmich, Palhinha (61.
Goretzka) - Coman, Musiala (61. Müller), Olise (61.
Sané) -
Kane (69. Tel)
Tore:
0:1 Olise (16., Linksschuss),
0:2 Musiala (26., Kopfball, Vorarbeit Kimmich),
0:3 Kane (57., Linksschuss, Vorarbeit Musiala),
0:4 Sané (65., Linksschuss),
0:5 Coman (71., Rechtsschuss, Vorarbeit Davies).
Schiedsrichter:
Florian Exner
(Münster)
An
diesem Sonntagnachmittag stand das Spiel Nummer eins nach Peter Zeidler
an. Zeidler wird wohl als einer der schlechtesten Trainer aller Zeiten
in die
Vereinsgeschichte des VfL Bochum eingehen, mit einem Unentschieden und
sechs Niederlagen in sieben Bundesliga-Spielen, und dazu noch dem
peinlichen Pokal-Aus beim bislang schwächsten Zweitliga-Klub
der
aktuellen Saison, bei Jahn Regensburg. Ein teures
Missverständnis
für den VfL Bochum, denn man bezahlt ja mit Thomas Letsch noch
einen weiteren Cheftrainer bis zum Sommer 2026. Außerdem
musste
auch Sportdirektor und Kaderplaner Marc Lettau gleich mitgehen, dem man
aber noch die Planung für die aktuelle Spielzeit
überlassen
hatte. Zeidler scheiterte wohl vor allem an seiner Sturheit. Anstatt
Taktik und System, die offensichtlich nicht zur Mannschaft
passten, anzupassen, zog er sein "Schema F" weiter durch,
obwohl Mannschaft und sogar seine Co-Trainer sich längst von
ihm abgewandt hatten, wie man hinterher erfuhr. So gab es in jedem
Spiel wieder das gleiche Desaster. Spieler, die ständig
positionsfremd eingesetzt wurden und sich offenbar nicht wohl
fühlten und eine Mannschaft, die "verrückten
Fußball" spielen sollte, die so hoch und extrem den Gegner
presste, dass sie spästestens nach einer halben Stunde
konditionell nicht mehr auf der Höhe war und sich einen Konter
nach dem anderen fing. Eine Taktik, die vielleicht bei einer qualitativ
überlegenen Mannschaft passt, aber bei einer meist qualitativ
unterlegenen Mannschaft wie dem VfL Bochum eigentlich schon im
Vorhinein zum Scheitern verurteilt ist.
Interimsmäßig übernahmen also (zumindest)
für dieses Spiel erst einmal die beiden bisherigen Assistenten
von Peter Zeidler: Markus Feldhoff als Chef und Murat Ural als sein Co.
Feldhoff stellte sein Team für dieses ungleiche Duell gegen
den Rekordmeister - nicht überraschend -
äußerst defensiv ein, mit 5er-Kette und drei
defensiv agierenden 6ern davor. Gleich vier gelernte Innenverteidiger
bot der Interimscoach auf und lediglich zwei Offensivspieler mit de Wit
und Broschinski. Das funktionierte in der ersten Halbzeit eigentlich
sehr gut. Zwar führten die Bayern auch schon zur Halbzeit mit
2:0, aber beide Tore für die Gäste resultierten aus
Freistößen, also aus Standardsituationen. Aus dem
Spiel ließen die meist destruktiv auftretenden Gastgeber fast
garnichts zu. Ihrerseits hatten die VfLer dazu noch die beiden
größten Torchancen der ersten Halbzeit, aus dem
Spiel heraus. Beim Stand von 0:0 hatte Broschinski die Mega-Chance, als
er alleine auf Neuer zulief, den Ball auch an ihm vorbeispitzeln
konnte, aber dann langsamer als Upamecano war, der den Ball noch vor
der Linie wegkratzen konnte. Beim Stand von 0:2 war es wiederum
Broschinski mit der Großchance, dessen Schuss aber Zentimeter
unten rechts am Tor vorbeiflog. Auch hier hätte Neuer keine
Chance gehabt.
Das war es aber auch schon wieder mit der Bochumer Herrlichkeit, denn
in Hälfte zwei ging man - wie fast schon gewohnt - wieder
unter, wurde komplett auseinandergenommen und konnte mit dem 0:5 am
Ende zufrieden sein. Alle drei Bayern-Tore in der zweiten
Hälfte waren allerdings auch Traumtore, jeweils oben unhaltbar
in den Winkel. Letztendlich hätte es auf Grund der zweiten
Halbzeit auch ohne Zweifel die schon übliche 0:7-Klatsche
gegen Bayern in der Hinrunde sein können. In den letzten drei
Bundesliga-Jahren hatte der VfL jeweils in der Hinrunde mit 0:7 gegen
Bayern verloren, und am Ende immer den Klassenerhalt geschafft. Keine
Ahnung, ob es da ein gutes oder ein schlechtes Omen war, dass man
dieses Mal "nur" mit 0:5 gegen den bayerischen Rekordmeister unterlag.




Alle
Duelle Bochum
vs. FC Bayern:
67/68 (Pokal) VfL - FCB
2:1 (VfL-Tore: Balte, Jansen)
71/72
(1.BL) VfL - FCB 0:2 (-)
72/73
(1.BL) VfL - FCB 0:2 (-)
73/74
(1.BL) VfL - FCB 0:1 (-)
74/75
(1.BL) VfL - FCB 3:0
(Balte(2), Kaczor)
75/76
(1.BL) VfL - FCB 3:1
(Fromm, Tenhagen, Trimhold)
76/77
(1.BL) VfL - FCB 5:6 (Ellbracht(2), Kaczor(2), Pochstein)
77/78
(1.BL) VfL - FCB 2:1
(Bast(2))
78/79
(1.BL) VfL - FCB 0:1 (-)
79/80
(1.BL) VfL - FCB 0:1 (-)
80/81
(1.BL) VfL - FCB 1:3 (Abel)
81/82
(Pokal) VfL - FCB 1:2 (Patzke)
81/82
(1.BL) VfL - FCB 3:1
(Patzke(3))
82/83
(1.BL) VfL - FCB 0:0 (-)
83/84
(1.BL) VfL - FCB 3:1
(Schulz(2), Oswald)
84/85
(1.BL) VfL - FCB 1:1 (Benatelli)
85/86
(1.BL) VfL - FCB 3:0
(Kuntz(3))
85/86
(Pokal) VfL - FCB 1:1 (Leifeld)
86/87
(1.BL) VfL - FCB 1:2 (Leifeld)
87/88
(1.BL) VfL - FCB 0:2 (-)
88/89
(1.BL) VfL - FCB 0:0 (-)
89/90
(1.BL) VfL - FCB 0:0 (-)
90/91
(1.BL) VfL - FCB 1:2 (Heinemann)
91/92
(1.BL) VfL - FCB 0:5 (-)
92/93
(1.BL) VfL - FCB 2:2 (Wegmann(2))
94/95
(1.BL) VfL - FCB 1:2 (Herrmann)
96/97
(1.BL) VfL - FCB 1:1 (Kracht)
97/98
(1.BL) VfL - FCB 2:3 (Gülünoglu, Juran)
99/99
(1.BL) VfL - FCB 2:2 (N.Hofmann, Kuntz)
00/01
(1.BL) VfL - FCB 0:3 (-)
02/03
(1.BL) VfL - FCB 1:4 (Christiansen)
03/04
(1.BL) VfL - FCB 1:0
(Madsen)
04/05
(1.BL) VfL - FCB 1:3 (Lokvenc)
06/07
(1.BL) VfL - FCB 1:2 (Fabio Junior)
07/08
(1.BL) VfL - FCB 1:2 (Grote)
08/09
(1.BL) VfL - FCB 0:3 (-)
09/10
(1.BL) VfL - FCB 1:5 (C.Fuchs)
11/12
(Pokal) VfL - FCB 1:2 (Federico)
15/16
(Pokal) VfL - FCB 0:3 (-)
19/20
(Pokal) VfL - FCB 1:2 (Eigentor)
21/22
(1.BL) VfL - FCB 4:2
(Antwi-Adjej, Locadia, Gamboa, Holtmann)
22/23 (1.BL) VfL - FCB 0:7 (-)
23/24 (1.BL) VfL - FCB
3:2 (Asano, Schlotterbeck, Stöger)
24/25 (1.BL) VfL - FCB 0:5 (-)
44 Spiele - 10 - 8 - 26 - 53:91 Tore
|
|