Rot
Weiss Ahlen - VfL Bochum (0:1) 1:3
Spielort: Wersestadion, Ahlen
Zuschauer:
3.078
RWA:
Ackermann (62.
Krekeler) - Breuer, Polk, Tawiah (50. Ridzaj, 62. Sezer), Holthaus (75.
Kruphölter), Curic (75. Bayaki), Heering, De Lemos, Hornbruch,
Wöstmann, Moustafa (62. Tankulic)
VfL 1.HZ: Drewes -
Wittek, Ordets, Oermann, Passlack - Elezi, Sissoko -
Daschner, Koerdt, de Wit - Hofmann
VfL 2.HZ: Thiede
- Bernardo, Masovic, Loosli, Gamboa - Losilla, Jahn - Osei-Tutu,
Holtmann, Bamba - Broschinski
Tore:
0:1 Elezi (27., Handelfmeter),
1:1 Sezer (83.),
1:2 Osei-Tutu (87.),
1:3 Broschinski (90., Foulelfmeter, Osei-Tutu).
Schiedsrichter:
Hendrik Rottkord
(Beckum)
Erstes
Testspiel für den VfL Bochum in der Saison 2024/2025.
Für den
ersten Vergleich im neuen Spieljahr ging es zu Rot Weiss Ahlen, dem
ehemaligen Zweitligisten, der in der gerade abgeschlossenen Saison
23/24 in
die fünftklassige Oberliga Westfalen abgestiegen war. Vorher
stellte ich mit Schrecken fest, dass mein letzter und bislang einziger
Besuch im Wersestadion schon fast 23 Jahre her war. Am 14. September
2001 war es, als der VfL Bochum beim Duell in der 2. Bundesliga mit 5:2
beim damals noch LR Ahlen genannten Klub aus dem Münsterland
siegte. Ich erinnere mich an nicht mehr viel von diesem Tag, aber
durchaus noch an ein Traumtor des damaligen Bochumer Publikumslieblings
Søren Colding und einen Doppelpack von Delron Buckley. Die
anderen beiden Bochumer Treffer erzielten damals übrigens
Rouven
Schröder und Michael Bemben.
Das Kuriose an dieser Saison 01/02 war jedenfalls, dass Peter Neururer
bei dieser hohen und deftigen Heimniederlage gegen Bochum Trainer von
LR Ahlen war und am Ende dieser Saison den Aufstieg in die 1.
Bundesliga schaffte, allerdings nicht mit LR Ahlen sondern mit dem VfL
Bochum. Ein paar Wochen nach diesem Spiel war er nämlich bei
Ahlen
wegen Erfolgslosigkeit entlassen worden und wenig später wurde
er -
in der gleichen Spielzeit - noch neuer Cheftrainer beim VfL Bochum, mit
dem er dann noch am letzten Spieltag das "Wunder von Aachen"
schaffte und den nicht mehr für möglich gehaltenen
Aufstieg
in die Bundesliga. Eingewechselt
beim VfL wurde damals im September 2001 ein gewisser Björn
Joppe, der aktuell Cheftrainer bei Rot
Weiss Ahlen war und dieses heutige Testspiel durch seine immer noch
guten Kontakte nach Bochum in die Wege leitete.
Erkenntnisse gab es in diesem ersten Testspiel 24/25 natürlich
keine, aber es war die erste Möglichkeit den neuen Kader des
VfL
Bochum zu begutachten und sich einen ersten Eindruck von den neuen
Spielern zu verschaffen. Exakt 40 Tage nach dem grandiosen Sieg im
Relegationsrückspiel in Düsseldorf
befand sich der VfL Bochum gerade in einem großen Umbruch und
der
neue Kader wirkte noch sehr unvollständig. Mit Peder Zeidler
war
ein neuer Trainer da, aber mit Kevin Stöger, Takuma Asano (die
beide ihre
Verträge nicht verlängerten), Keven Schlotterbeck
(war nur
ausgeliehen von Freiburg), Patrick Osterhage (für knapp 5 Mio.
Euro zum SC Freiburg) und Manuel Riemann, der keine Rolle mehr spielte,
weil er sich mit der kompletten Vereinsführung angelegt hatte,
sind gleich fünf Stammspieler und absolute
Leistungsträger
der vergangenen Saison bzw. der vergangenen Jahre nicht mehr dabei. Mit
Dani de Wit, dem Spielmacher von AZ Alkmaar und Ibrahima Sissoko, dem
"6er" von Racing Strasbourg, wurde immerhin jeweils schon ein
potenzieller
Ersatz für Stöger bzw. für Osterhage
verpflichtet. Beide kamen heute genauso zum Einsatz wie
Rückkehrer Patrick Drewes, der in der vergangenen
Saison im Tor beim KSC in der 2. Bundesliga eine starke Saison gespielt
haben
soll. Demnach gab es also noch viele Lücken und Fragezeichen
im
Kader des VfL Bochum, aber auch noch viel Zeit bis zum Saisonstart
Mitte August.







|
|